Logo des Sozialdienstes katholischer Frauen: Weißes Kreuz mit gebogenen Linien, die wie schützende Hände wirken, darunter der weiße Schriftzug SkF.
Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Herford

Berliner Str. 10
32052 Herford

Tel.: 05221 1037-0
Fax: 05221 1037-30

Ansprechpartnerin: Heike Launert
E-Mail: heike.launert@skf-herford.de

Rechtliche Betreuungen für Erwachsene

Betreuungen nach dem Betreuungsrecht

Rechtliche Betreuungen für Erwachsene - Zwei ältere Frauen lächeln herzlich in die Kamera, sie umarmen sich. Unterstützung für Menschen, die ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr allein regeln können - durch rechtlich bestellte Betreuerinnen und Betreuer.

Die gesetzliche Grundlage dieser Tätigkeit ist das Betreuungsgesetz (BtG). Dieses ist im Bürgerlichen Gesetzbuch – § 1814 ff BGB verankert.

Eine rechtliche Betreuung wird für volljährige Menschen eingerichtet, die aufgrund einer psychischen Krankheit, einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbständig regeln können. Auf Antrag kann von der Person selber oder von Amts wegen beim örtlichen Betreuungsgericht ein Antrag auf Überprüfung der Notwendigkeit der Einrichtung einer rechtlichen Betreuung gestellt werden.

Die gesetzliche Betreuung ist eine umfassende oder ergänzende Form der Unterstützung in rechtlichen, finanziellen und/ oder gesundheitlichen Bereichen.

Die gesetzliche Betreuung umfasst die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Betroffenen in den festgesetzten Aufgabenkreisen.

Die gesetzliche Betreuerin bzw. gesetzlicher Betreuer organisiert notwendige Hilfen und Maßnahmen unter Berücksichtigung von Wünschen und Lebensvorstellungen der zu Betreuenden, orientiert am Wohl des Betreuten und zur Förderung der Selbstständigkeit und Selbstverantwortung.

Falls eine gesetzliche Betreuung erforderlich ist, kann das Betreuungsgericht der gesetzlichen Betreuerin bzw. Betreuer folgende Aufgabenbereiche zuweisen:

  • Vermögenssorge
  • Behördenangelegenheiten
  • Gesundheitsfürsorge
  • Aufenthaltsbestimmung
  • Wohnungsangelegenheiten
  • Empfangnahme und Öffnen der Post

Einen ersten Eindruck gewinnen Sie mit einem Klick auf den Imagefilm der Betreuungsvereine der verbandlichen Caritas.

Eine (anonyme) Online-Beratung zu allen Fragen des Betreuungsrechts und zur Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung erhalten Sie auf der folgenden Internetseite:

Ergänzend zu unseren hauptamtlich geführten rechtlichen Betreuungen werden vom SkF e.V. Herford auch ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer für diese Aufgabe gewonnen und in ihrer Tätigkeit beraten, begleitet und fortgebildet. Dazu bieten wir Schulungen und regelmäßige Gesprächskreise an:

Schulungskurs I/2025

DatumThemen
21.01.2025Teil I a
Bedeutung der rechtlichen Betreuung
04.03.2025Teil I b
Das gerichtliche Betreuungsverfahren, wer kann Betreuer werden?
15.04.2025Teil II a
Aufgaben und Pflichten des Betreuers, Einkommens- und Vermögensverwaltung, Rechnung über die Verwaltung des Vermögens, Bericht des Betreuers
13.05.2025Teil II b
Genehmigungspflichten, Antrag auf Festsetzung der Vergütung
10.06.2025Teil III
Rechtsstellung des Betreuten und des Betreuers, Geschäftsfähigkeit, Geschäftsunfähigkeit Einwilligungsfähigkeit
08.07.2025Teil IV
Beendigung einer Betreuung, gerichtliche Kontrolle,
Haftung und Versicherung, wo erhält ein Betreuer Hilfe und Unterstützung

Gesprächskreise und Fortbildungen

DatumThemenOrt
III. Quartal 2025Gemeindehaus, St. Paulus, Kiebitzstr. 3, 32051 Herford
IV. Quartal 2025Gemeindehaus, St. Paulus, Kiebitzstr. 3, 32051 Herford

Informationsveranstaltungen zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen und dem neuen Betreuungsrecht zur Gewinnung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer können Sie ebenfalls kostenlos bei uns in Anspruch nehmen.

Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte diesem Flyer:

Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Erstellung einer individuellen Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung:

Rechtliche Betreuungen für Erwachsene - Am Tisch sitzen drei erwachsene Personen. Eine Frau hält ein Schriftstück in der Hand. Die andere Frau erklärt dieser und dem Mann wie die Vorsorgevollmacht zu verfassen ist.

Ihr Ansprechpartner

Stefan Heckers

Tel.: 05221 5799936

skf@heckers-family.de

Neugierig? Interessiert? Informationen erwünscht?

Melden Sie sich bei:

Susanne Becker

Tel.: 05221 1037-16

susanne.becker@skf-herford.de

Swetlana Wiebe

Tel.: 05221 1037-36

swetlana.wiebe@skf-herford.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner